Impressum
Pflichtangaben gemäß§6Abs.1 TDG:
Adresse: Hauptstr.12,69250 Schönau
Inhaber: Apothekerin Martina Spreng e. K.
Telefon & Fax: Tel: 06228/8241,Fax: 06228/437
E-Mail: apotheke-schoenau@gmx.de
Internet: stadtapotheke-schoenau.de
Zuständige Apothekenkammer:
Landesapothekerkammer Baden-Württemberg,
Villastr.1,70190 Stuttgart
Berufsordnung:
Interner Verweis(Berufsordnung-LAK-BW als PDF runterladen)
http://www.lak-bw.de/meta/impressum berufsordnung
Berufsbezeichnung : Apothekerin
Land in dem der Titel erworben wurde: Deutschland
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Regierungspräsidium Karlsruhe
Erlaubnisurkunde zum Versandhandel von Arzneimittel, ausgestellt am 13.9.2005,RP Karlsruhe
Handelsregister: Registergericht Mannheim, HRA 332538
Umsatzsteuer –ID:
Ust.-Id.Nr.DE 4143417536
Email-Adresse für Medizinproduktsicherheit:
apotheke-schoenau@gmx.de : Beauftragte Martina Spreng
Streitschlichtung: nicht zur Streitbeilegung verpflichtet
Datenschutzbeauftragte: Dominique Bülow
Berufshaftpflicht:
Versicherung: AIG Europe Limited,Karlstr.68-72,74076 Heilbronn
Versicherter: Stadtapotheke Schönau,Hauptstr.12,69250 Schönau
Räumlicher Geltungsbereich: EU
Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt!
Sollten irgendwelche Inhalte oder die designtechnische Gestaltung einzelner Seiten oder Teile dieser Internetpräsenz fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen oder anderweitig in irgendeiner Form wettbewerbsrechtliche Probleme hervorbringen, so bitten wir unter Berufung auf §8 Abs.4 UWG, um eine angemessene, ausreichend erläuternde und schnelle Nachricht ohne Kostennote. Wir garantieren, dass die zu Recht beanstandeten Passagen oder Teile dieser Webseiten in angemessener Frist entfernt bzw. den rechtlichen Vorgaben umfänglich angepasst werden, ohne dass die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Die Eischaltung eines Dienstanbieters kostenpflichtiger Abmahnung, entspricht nicht dessen wirklichen und mutmaßlichem Willen und würde damit einen Verstoß gegen §13 Abs.5 UWG, wegen der Verfolgung sachfremder Ziele als beherrschendes Motiv der Verfahrenseinleitung, insbesondere einer Kostenabsicht als eigentliche Triebfeder, sowie einen Verstoß gegen die Schadensminderungspflicht darstellen.